Eine CML verläuft üblicherweise langsam und schleichend und verursacht anfangs keine oder nur geringe Symptome. Der Verlauf der Erkrankung wird in drei Phasen eingeteilt, die sich im Anteil der leukämisch veränderten Blutzellen unterscheiden (Tab. 1):1
Im Anfangsstadium (chronische Phase) der CML finden sich nur wenige unreife Zellen, Blasten, im Blut und Knochenmark der Patienten (bis zu 15 %). Im fortgeschrittenen Stadium (akzelerierte Phase) verdoppelt sich der Anteil der Blasten auf bis zu 30 %. Weist ein Patient mehr als 30 % an Blasten auf, befindet er sich im Endstadium (Blastenkrise) der CML, die aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr unbehandelt lebensbedrohlich ist. Mit den veränderten Blutwerten können in den verschiedenen Phasen auch typische Symptome der CML einhergehen.
Die Mehrzahl der Patienten (circa 85 Prozent) befindet sich bei Diagnosestellung in der chronischen Phase. Zu diesem Zeitpunkt kann in den meisten Fällen durch eine geeignete Behandlung ein langfristiger Verbleib in dieser Phase erreicht werden.
Jede Therapieform hat das Ziel, ein Fortschreiten der CML in die akzelerierte Phase und die Blastenkrise zu verhindern beziehungsweise die CML wieder in die chronische Phase zurückzudrängen.
Die chronische Phase erstreckt sich oft über mehrere Jahre. Die Betroffenen bemerken anfangs keine oder nur geringe Symptome. Da heute viele Menschen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen auch ihr Blutbild prüfen lassen, wird die CML in den meisten Fällen (in circa 85 Prozent der Fälle) in dieser Phase als Zufallsbefund festgestellt. Charakteristika2 der chronischen Phase sind:
In der akzelerierten Phase macht die CML einen Schub, der unbehandelt über mehrere Monate bis zu einem Jahr anhält – sie ist von einer spürbaren Zunahme der Beschwerden gekennzeichnet. Im Knochenmark vermehren sich zunehmend unreife weiße Blutkörperchen (Blastenzellen), die nun stärker ins Blut übertreten und gesunde Blutzellen verdrängen beziehungsweise in ihrer Funktion einschränken. Charakteristika2 der akzelerierten Phase sind:
DGHO. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
Chronische Myeloische Leukämie (CML) – Onkopedia. Stand: Juni 2018. Verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@view/html/index.html. Abgerufen am 16.06.2022.
Kommt es zur Blastenkrise, dann vermehren sich die Blastenzellen unkontrolliert und treten in hoher Konzentration im Knochenmark und im Blut auf. Die Funktionsfähigkeit der gesunden Blutzellen ist stark eingeschränkt, die Betroffenen leiden vermehrt an Blutarmut, Infektionen und Blutungen. Charakteristika2 der Blastenkrise sind: