content is null

Jedes Jahr erhalten etwa 500 000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Fast immer ist sie verbunden mit großer Angst, nicht nur beim Betroffenen selbst, sondern auch bei seinen Angehörigen. Krebs betrifft nie nur den Patienten allein. Er beeinflusst sein komplettes Umfeld. Aber es muss nicht die Angst sein, die alle miteinander verbindet.

 

Die Fortschritte in der Medizin ermöglichen häufig schon ein Leben mit der Krankheit, zunehmend auch ein langes und beschwerdefreies. Um diesem Ziel nahezukommen, braucht es vielfältige Hilfe. Krebsbekämpfung ist Teamwork. Und zu diesem Team gehören neben dem Patienten und seinem Immunsystem die behandelnden Ärzte genauso wie Familie, Freunde, Arbeitskollegen, die Forschung und das Gesundheitssystem, aber auch die vielen Helfer wie Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten, Sozialdienste, Selbsthilfegruppen oder onkologische Kosmetikerinnen. Jeder hat seine Rolle in diesem Team. Wie gemeinschaftliches Engagement im Kampf gegen Krebs aussehen kann, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Exkurs zum Thema Ernährung


Die Ernährung ist ein wichtiger Teil der Krebstherapie. Viele Erkrankte fragen sich: „Was kann, darf und muss ich jetzt essen?“

BIOMARKER: BASIS FÜR DIE PERSONALISIERTE KREBSMEDIZIN

 

Krebstherapien sind heute in der Regel individuell auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten. Bei der Auswahl sind Biomarker von entscheidender Bedeutung.

WICHTIGE STELLEN IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG

 

Die Partner des Nationalen Krebsplans

Alle Inhalte auf einen Blick

Hier können Sie sich die Originalpublikationen "Ein Team im Kampf gegen Krebs" (2019) und "Mit der eigenen Kraft – neue Wege in der Krebsbehandlung" (2018) aus der Süddeutschen Zeitung herunterladen.

 

Sie können sich an unseren EU-Datenschutzbeauftragten unter EUDPO@BMS.com wenden, um Ihre Datenschutzrechte auszuüben und um Ihre Bedenken oder Fragen in Bezug auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA zu äußern.