Bei der CAR-T-Zelltherapie werden den Patientinnen und Patienten T-Zellen entnommen und außerhalb des Körpers genetisch so verändert, dass sie nach der Rückgabe an die Betroffenen die Krebszellen gezielt erkennen und bekämpfen können.
Eine CAR-T-Zelltherapie ist ein einmalig stattfindender Behandlungsprozess, der aus sechs verschiedenen Schritten besteht – von der Blutabnahme über die Herstellung der CAR-T-Zellen im Labor bis hin zur Verabreichung an die Patientinnen und Patienten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema CAR-T-Zelltherapie, wie z. B.: Wer kommt für eine CAR-T-Zelltherapie infrage? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Warum führen die Behandlung nur spezialisierte Zentren durch?
Wie genau das Prinzip der CAR-T-Zelltherapie funktioniert und die Behandlung abläuft, wird in diesem kurzen Video zusammengefasst.
Erfahren Sie hier, wie sich das Immunsystem gegen Krebs aktivieren lässt und welches Potenzial personalisierte CAR-T-Zelltherapien bei bestimmten Formen von Blutkrebs bieten.