Skip to main content

Krebstherapie

Im Fokus: adjuvante Therapie

2 min

Der Begriff „adjuvante Therapie“ steht für ergänzende oder unterstützende Behandlungsmaßnahmen in der Krebstherapie. Diese Maßnahmen können das Wiederauftreten eines bereits behandelten Tumors verhindern, indem sie noch zirkulierende Krebszellen oder (noch) nicht sichtbare Krebsabsiedelungen (Mikrometastasen) bekämpfen – und so das Risiko eines Rückfalls senken.

Die Therapiemöglichkeiten

Die erste und wichtigste Behandlungsmaßnahme bei den meisten Tumorarten ist nach wie vor die Operation. Eine adjuvante Therapie kann zum Einsatz kommen, wenn eine chirurgische Entfernung alleine möglicherweise nicht ausreicht, um alle bösartigen Zellen komplett zu beseitigen.

Ob der Einsatz für den konkreten Patienten sinnvoll ist und welche der folgenden Maßnahmen die besten Erfolgsaussichten bietet, müssen Arzt und Patient im Einzelfall besprechen und gemeinsam entscheiden.

Adjuvante Therapie am Beispiel des Malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs)

Wie bei vielen Krebsarten gilt auch für den schwarzen Hautkrebs (Malignes Melanom): Ist der Tumor noch klein und wächst nur oberflächlich, sind die Aussichten auf eine vollständige Genesung am größten. In den frühen Erkrankungsstadien (Tumorstadium I-IIA) kann durch die operative Entfernung des Tumors in der Regel eine Heilung erzielt werden.

In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung liegt das Risiko eines Rückfalls – je nach konkretem Tumorstadium – dagegen bei bis zu 80 % innerhalb des ersten Jahres nach der Operation. Die Ursache: Ist der Tumor tiefer in die Haut vorgedrungen, bekommt er Zugang zu den Lymph- und Blutgefäßen. Tumorzellen können sich dann herauslösen und in den Körper wandern. Dann kann es sein, dass nicht alle Krebszellen durch eine Operation aus dem Körper entfernt werden können.

Patienten in fortgeschrittenen Tumorstadien wird daher in der Regel empfohlen, nach der Operation zusätzlich eine adjuvante Therapie durchzuführen, um eventuell noch im Körper verbliebene Krebszellen zu zerstören.

Erfahren Sie in diesem Film mehr über die adjuvante Immuntherapie.

Mit diesen Möglichkeiten der adjuvanten Therapie und auch den besseren Behandlungsmöglichkeiten in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien stehen Patienten mit schwarzem Hautkrebs heute mehr und bessere Behandlungsoptionen zur Verfügung als noch vor einigen Jahren.

Dieser bedeutsame Wandel in der Behandlung des Melanoms begründet sich hauptsächlich durch die Potenziale, die immunonkologische und zielgerichtete Therapien bieten. Weitere Informationen zu Immunonkologie finden Sie hier.

Adjuvante Therapie – Forschung für neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs

Insbesondere die Erfahrungen, die behandelnde Ärzte mit der adjuvanten Therapie des malignen Melanoms machen konnten, sind sehr ermutigend und führen nicht zuletzt dazu, dass auch in anderen Tumorarten sehr aktiv geforscht wird, inwieweit sich das Therapieergebnis durch den adjuvanten Einsatz der immunonkologischen oder zielgerichteten Medikamente weiter verbessern lässt. Im Fokus stehen dabei vor allem die Tumorarten, die heute bereits erfolgreich in fortgeschrittenen Stadien immunonkologisch bzw. zielgerichtet behandelt werden können.

Das Prinzip der adjuvanten Therapie wird also weiter an Bedeutung in der modernen Krebstherapie gewinnen und könnte damit zukünftig noch viel mehr Krebspatienten eine neue Perspektive im Kampf gegen Krebs ermöglichen.