Krebs ist nicht gleich Krebs

Was ist Krebs eigentlich? Was muss ich über meine Krebserkrankung wissen? Hier finden Sie einen kurzen Überblick und informative Broschüren zu unterschiedlichen Krebsarten.

 

Ich habe Krebs. Das sind drei Worte, die weder leicht über die Lippen gehen noch einfach zu akzeptieren sind. Nach der Diagnose braucht es erst einmal eine gewisse Zeit des Verarbeitens. Oftmals ist es für Betroffene und Angehörige hilfreich, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und besser zu verstehen, was Krebs überhaupt ist. Aus diesem Grund haben wir auf Krebs.de wichtige Informationen über die Krankheit und Tipps für ein Leben mit Krebs zusammengetragen, um eine erste Orientierungshilfe zu diesem komplexen Krankheitsbild zu bieten; denn Krebs ist nicht gleich Krebs.

Der Begriff fasst vielmehr eine große Gruppe von Erkrankungsformen zusammen, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Was die unterschiedlichen Tumorarten vereint: ursprünglich gesunde, körpereigene Zellen vermehren sich unkontrolliert und breiten sich im Körper aus. Der entstehende Tumor kann gutartig sein und sogar keine weiteren Beschwerden verursachen. Ist er bösartig, spricht man von Krebs: Der Tumor wächst in gesundes Gewebe hinein und zerstört Zellen. Außerdem kann er sogenannte Metastasen bilden – sich also in andere Organe ausbreiten. Zu den häufigsten Formen gehören unter anderem Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs und Hautkrebs.Zentrum für Krebsregisterdaten. Krebs in Deutschland für 2019/2020. 14. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2023. SGK Stärker gegen Krebs GmbH. Häufigste Krebsarten. Verfügbar unter: https://www.staerkergegenkrebs.de/krebsarten/. Abgerufen am 21.05.2025.  Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Wie entsteht Krebs? Stand Juli 2021. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/krebsentstehung. Abgerufen am 21.05.2025.

Langes Leben mit Krebs wird zunehmend Realität

Krebs muss heute kein Todesurteil mehr sein. Es ist zwar Fakt, dass mit einer immer älter werdenden Bevölkerung die Anzahl an Krebserkrankungen ebenfalls steigt –  alleine in Deutschland sind es rund 500.000 Menschen jährlich (Stand: 2022) – Tendenz steigend. Dennoch: Immer mehr Betroffene können auf eine dauerhafte Stabilisierung der Erkrankung hoffen. Das liegt daran, dass das Wissen über dieses komplexe Krankheitsbild in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen ist. So bietet die Krebsmedizin heute, im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten, eine Vielzahl an modernen Behandlungsansätzen und Therapien, um wirksam gegen verschiedene Formen der Erkrankung vorgehen zu können. Ein gutes Beispiel dafür sind u. a. immunonkologische Therapien, die die körpereigene Tumorabwehr aktivieren. Diese Therapien können das Immunsystem so unterstützen, dass die eigene, gegen Krebszellen gerichtete Immunreaktion, wieder aktiviert wird. Zentrum für Krebsregisterdaten. Krebs in Deutschland für 2019/2020. 14. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2023.  Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Wie entsteht Krebs? Stand Juli 2021. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/krebsentstehung. Abgerufen am 21.05.2025.  Deutsche Krebshilfe. Was ist Krebs? Verfügbar unter: https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/was-ist-krebs/. Abgerufen am 21.05.2025.  Die forschenden Pharma-Unternehmen. Fortschritte in der Krebstherapie. Verfügbar unter: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/fortschritte-krebs. Abgerufen am 21.05.2025.  Deutsche Krebsgesellschaft. Immunonkologie. Mit dem Immunsystem den Krebs bekämpfen. Verfügbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/immunonkologie-mit-dem-immunsys.html. Abgerufen am 21.05.2025.

Gemeinsame Vision Zero

Doch ein Blick auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel oder zunehmende Therapieresistenzen zeigt, dass der Kampf gegen Krebs nach wie vor umfassende Anstrengungen erfordert. Daher wird weiterhin intensiv geforscht, um den Krebs so früh wie möglich zu bekämpfen. Um der sogenannten „Vision Zero“ – dem Ziel, dass zukünftig kein Mensch mehr an Krebs sterben muss –  näherzukommen, bedarf es dabei der gemeinsamen Anstrengung aller: Von der Forschung bis zur Versorgung, von der Prävention und der Früherkennung über die medikamentöse Behandlung bis zur Psychoonkologie: Jede Krebserkrankung bedeutet Teamwork. Dazu gehören nicht nur medizinische Expert:innen und Patient:innen, sondern sehr viel mehr Menschen. Ob Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen – jede:r kann einen wichtigen Beitrag leisten und für die Betroffenen einen großen Unterschied machen.


Mit Hilfestellungen, Tipps und nützlichen Informationen von der Diagnose über die Therapie bis hin zum Alltag mit Krebs wollen wir Patient:innen und Angehörigen eine Orientierungshilfe bieten. Eine Auswahl an Broschüren zu verschiedenen Krebserkrankungen finden Sie hier.

Akute Myeloische Leukämie (AML)
Welche Therapieformen gibt es und wie wird eine Akute Myeloische Leukämie festgestellt? Hier finden Sie umfassende Informationen zu dieser Tumorerkrankung.
Blasenkrebs Diagnose und Therapie
Hier finden Sie Antworten auf Fragen wie: Wie entsteht Blasenkrebs, was können Ursachen sein oder auch: Wie kann ein Leben mit einer Ersatzblase aussehen?
Thumbnail Darmkrebs
Alles Wichtige zu Darmkrebs (kolorektales Karzinom) – von der Diagnose, den Behandlungsoptionen bis hin zur Nachsorge: In dieser Broschüre finden Sie umfassende Informationen.
Lungenkrebs Diagnose und Therapie
Wie lässt sich Lungenkrebs behandeln? Wo finden Patient:innen psychologische Hilfe? Hier finden Sie umfassende Informationen zur Unterstützung.
Thumbnail Magenkrebs
Welche Magenkrebs-Stadien gibt es und wie lassen sie sich behandeln? In dieser Broschüre finden Sie u. a. Informationen zur Erkrankung, der Diagnosestellung sowie Therapiemöglichkeiten.
Malignes Melanom Diagnose und Therapie
Wie entstehen maligne Melanome und was bedeutet dieses Tumorstadium für Patient:innen? Hier finden Sie umfassende Informationen zur dieser Tumorerkrankung.
Die Myelodysplastischen Syndrome (MDS) Informationsbroschüre
Was sind Myelodysplastische Syndrome und was sind „typische“ Anzeichen? Diese Broschüre enthält Wissenswertes über diese Form der Krebserkrankung.
Welche Symptome können auftreten? Wie wird Myelofibrose diagnostiziert? Welche Therapieoptionen gibt es? Diese Broschüre enthält wichtige Informationen und Antworten auf viele Fragen.
Nierenzellkarzinom Diagnose und Therapie
Welche Beschwerden können auftreten und welche Arten des Nierenzellkarzinoms gibt es? Unsere Informationsbroschüre beantwortet erste Fragen rund um die Tumorerkrankung „Nierenkrebs“.
Malignes Pleuramesotheliom Diagnose und Therapie
Was ist ein Pleuramesotheliom? Wie können Patient:innen das ärztliche Gespräch noch besser für sich nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Broschüre zum Pleuramesotheliom.
Speiseröhrenkrebs Diagnose und Therapie
Wie geht es weiter nach der Diagnose und wie wird Speiseröhrenkrebs behandelt? Diese Broschüre fasst wichtige Informationen zusammen und bietet eine Orientierungshilfe.

Bleiben Sie informiert

Weitere Hilfsangebote und Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Deutschen Krebshilfe.