Skip to main content

Leben mit Krebs Bewegung und Sport

Bewegung und Sport

3 min

Nach einer Krebsdiagnose haben viele Patient:innen das Bedürfnis, etwas für sich und ihren Körper zu tun. Bewegung ist neben einer ausgewogenen Ernährung ein wichtiger Baustein, um sich wohler und aktiver zu fühlen. Auch während der Therapie oder in der Nachsorge kann Sport ein bedeutender Baustein eines aktiven Lebens mit Krebs sein.

Dabei stellen sich allerdings viele Betroffene die Frage nach dem richtigen Maß: Gibt es ein „Zuviel“ oder „Zuwenig“ an körperlicher Betätigung? Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Effekte von Bewegung und Sport bei verschiedenen Krebserkrankungen. Sie zeigen, dass sich nicht nur der Behandlungsverlauf, sondern auch Psyche und Wohlbefinden durch Bewegung positiv beeinflussen lassen Solange sich die Betroffenen fit und gut fühlen, können sie sich in der Regel sportlich so betätigen, wie sie es auch vor der Diagnose getan haben.

In der Rubrik „Aktiv mit Krebs“ haben wir skizziert, wie ein Bewegungsprogramm aussehen könnte und worauf Patient:innen achten sollten. Dazu gehören konkrete Übungsbeispiele für Ausdauer und Kraftaufbau sowie wichtige Hinweise zur Trainingsintensität und Empfehlungen für Entspannung und wohlverdiente Pausen.

Videoreihe „Bewegung bei Krebs“ – praktische Tipps von Prof. Dr. Freerk Baumann

Professor Dr. Freerk Baumann - Experte für Bewegung und Sport bei Krebs – erklärt in der Videoreihe, worauf es bei der Bewegungstherapie ankommt und welche Übungen häufige Nebenwirkungen lindern können. JETZT ANSEHEN

Mehr Lebensqualität durch Sport

Regelmäßige Bewegung und Sport können einen positiven Einfluss auf das Körpergefühl haben und den psychischen Stress, der mit einer Krebsdiagnose einhergeht, reduzieren – sogar Stimmungstiefs und Depressionen lindern. Ob Spaziergänge an der frischen Luft oder sportliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung kann Glückshormone (sogenannte Endorphine) freisetzen und Stresshormone abbauen, sie stärkt das Selbstvertrauen in den eigenen Körper, verbessert das Körpergefühl und steigert damit auch die allgemeine Lebensqualität.

Positiver Einfluss auf den Erkrankungsverlauf

Auf welche Weise Krebspatienten von Sport profitieren können, wurde in den vergangenen Jahren vermehrt in klinischen Studien untersucht – mit positiven Ergebnissen: Körperliche Aktivität kann messbar die Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie reduzieren. Außerdem stärken Bewegung und Sport die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein von Krebspatienten – was wiederum deren Lebensqualität enorm verbessern und positive Einflüsse auf die Psyche und damit auf den Krankheitsverlauf haben kann. Doch nicht nur das: Körperliche Aktivität kann auch unmittelbar die Entstehung von Krebs, den Verlauf einer Krebserkrankung und das Rückfallrisiko positiv beeinflussen. Die Forschung geht heute davon aus, dass sportlich aktive Menschen das Risiko, an Krebs zu erkranken, durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent reduzieren können. Außerdem scheinen Menschen, die regelmäßig Sport getrieben haben und dennoch an Krebs erkranken, offensichtlich ein geringeres Rückfallrisiko zu haben. Und auch Patienten, die sich vor ihrer Erkrankung eher wenig bewegt haben, profitieren von einer Veränderung ihres Lebensstils.

Aktiv mit Krebs: Das richtige Training für jeden Typ

Die Muskelkraft erhalten und aufbauen, Nebenwirkungen reduzieren, der Seele etwas Gutes tun und Rückfällen vorbeugen – wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein körperlich aktiver Lebensstil die medizinische Behandlung von Krebspatienten unterstützen, die Lebensqualität während und nach der Erkrankung steigern und die Prognosen verbessern kann. Statt Ruhe und Schonung sollte deshalb bereits ab dem Zeitpunkt der Diagnose, aber auch während der Primärtherapie und für die Rehabilitation, ein individuell angepasstes Bewegungs- und Sportprogramm auf dem Plan stehen. Worauf es dabei ankommt und welche Sportart, Frequenz, Intensität und Dauer gesundheitsförderlich ist, wird im folgenden Text erläutert.

Sie möchten noch mehr zum Thema Krebs und Sport erfahren?

Weitere Informationen, Tipps und viele praktische Übungen für zu Hause bietet Ihnen die Broschüre „Lauf dem Krebs davon – Die Kraft des Sports zur Genesung nutzen“.

BMS Lauf dem Krebs davon
Lauf dem Krebs davon
PDF | 3.43 MB