Skip to main content

Ernährung bei Krebs

Essen, was mir gut tut

2 min

„Wie ernähre ich mich bei einer Krebserkrankung? Was kann ich selbst für mich tun?“ Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele Krebspatient:innen.

Videoreihe: „Ernährung bei Krebs – Essen, was mir gut tut.“

Insbesondere während der Tumortherapie wünschen sich viele Patient:innen, mit Hilfe ihrer Ernährung die eigene Genesung zu unterstützen, bei Kräften zu bleiben, Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen der Krebstherapie zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Neben Bewegung ist es vor allem die Ernährung, die Patient:innen und ihren Angehörigen eine sehr gute Möglichkeit bietet, selbst aktiv etwas für sich zu tun.

Studien ergaben zudem, dass der Ernährungszustand Betroffener mitentscheidend für den Erfolg der Therapie, den Erkrankungsverlauf und die Lebensqualität ist. In unserem Videoformat „Ernährung bei Krebs – Essen, was mir gut tut“ möchten wir die alltägliche Praxis vermitteln, wie mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand der wichtige therapeutische Aspekt „Ernährung“ im Alltag der Betroffenen eingebaut werden kann.
 

Kochen während der Krebstherapie – Vorteile des modularen Kochens

  • nahrhafte Grundrezepte - einfach in der Zubereitung, aus gängigen Zutaten
  • verschiedene Variationsmöglichkeiten des Grundrezepts (z.B. süß, herzhaft, mit Fleisch, vegetarisch)
  • unkompliziert zu Lagern
  • gut anzureichern bzw. auf besondere Bedürfnisse von Krebspatient:innen anzupassen, um Beschwerden und Nebenwirkungen zu lindern

Alle Videos sind in Kooperation der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und dem Tumorzentrum München mit Unterstützung von Bristol Myers Squibb entstanden.

Wissenschaftliche Grundlagen und Tipps für den Alltag

Warum ist eine Mangelernährung für Krebspatient:innen so gefährlich? Wie kann ihr vorgebeugt werden? Was ist von Krebsdiäten zu halten? Gibt es verbotene Lebensmittel? … Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Tipps für den Alltag.

Rezept Download: Blattsalat mit Rote-Beete-Dressing
PDF | 213.45 KB
Modulares Kochen – Pfannkuchen: süße und herzhafte Variationen

Teil 2: Grundrezept und herzhafte Füllung

Was ist das Besondere am modularen Kochen? Warum ist dieses Prinzip so vorteilhaft für Krebspatient:innen? Pfannkuchenrezepte mit herzhafter Füllung, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch bei einigen Nebenwirkungen, wie ungewolltem Gewichtsverlust, unterstützen können.

Download Rezept: Pfannkuchen Grundrezept
PDF | 186.61 KB
Download Rezept: Pfannkuchen mit Feta und Spinat
PDF | 181.38 KB

Teil 3: herzhafter Crespelle

Zusätzliche Anreicherungsmöglichkeiten des Grundrezepts durch herzhafte Füllungen. Rezepttipps für Patient:innen mit Schluckbeschwerden.

Zusätzliche Anreicherungsmöglichkeiten des Grundrezepts durch herzhafte Füllungen. Rezepttipps für Patient:innen mit Schluckbeschwerden.

Rezept Download: Rezept Herzhafte Crespelle
PDF | 169.41 KB

Teil 4: süße Pfannkuchen

Verschiedene süße Klassiker aus einem Grundteig. Perfekt zum Anreichern. Außerdem Tipps zum Umgang mit Appetitlosigkeit, Geschmacksverlust und Übelkeit.

Download Rezept: Süßer Heidelbeerpfannkuchen
PDF | 216.05 KB
Download Rezept: Blinis
PDF | 187.85 KB
Modulares Kochen – Kartoffeleintopf und -suppe

Teil 5: Grundrezept Kartoffeleintopf

Download Rezept: Kartoffeleintopf Basisrezept
PDF | 174.79 KB

Teil 6: Kartoffelcremesuppe

Eine cremig-gebundene Variation des Kartoffeleintopfs inklusive verschiedener Möglichkeiten der Anreicherung.

Download Rezept: Kartoffelcremesuppe
PDF | 177.72 KB

Rezeptsammlung Ernährung bei Krebs
Ernährung bei Krebs – Essen, was mit gut tut.
Alle Rezepte aus unseren Videos finden Sie in der Rezeptsammlung "Ernährung bei Krebs - Essen, was mir gut tut“.