Nach einer Krebsdiagnose gilt es, gemeinsam mit dem Arzt die bestmögliche Therapieentscheidung zu treffen. So können Patienten diesen Prozess aktiv mitgestalten.
Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch kann entscheidend zum Behandlungserfolg beitragen. Was Patienten hierfür selbst tun und was sie von ihrem Arzt erwarten können.
Die Diagnose Krebs bedeutet für Betroffene und ihre Angehörige viele Veränderungen. Erfahren Sie hier, welche Anlaufstellen Unterstützung bieten.
Die Psychoonkologie bietet ein breites Spektrum an Angeboten, um Patienten und Angehörige bei der Bewältigung und Verarbeitung der Erkrankung zu unterstützen.
Die Diagnose Krebs wirft bei Betroffenen zunächst viele Fragen auf – mit Unterstützung von Bristol Myers Squibb hat „BILD“ die 50 wichtigsten Antworten zusammengetragen.
Eine Krebsdiagnose schließt ein eigenes Kind keinesfalls aus. Es gibt unterschiedliche Verfahren, den Kinderwunsch nach der Krebstherapie zu verwirklichen.
Die Diagnose Krebs stellt Patient:innen nicht nur vor emotionale Herausforderungen, auch viele Entscheidungen müssen getroffen werden. Unsere Broschüre bietet hilfreiche Informationen, welche Themen jetzt wichtig sein können.